Willkommen - Welcome

Willkommen - Welcome

Willkommen - Welcome

Willkommen - Welcome

Willkommen - Welcome

Willkommen - Welcome

Willkommen - Welcome

Willkommen - Welcome

Willkommen - Welcome

Willkommen - Welcome

Welcome - Willkommen

Willkommen - Welcome

Willkommen - Welcome

Willkommen

Willkommen - Welcome

Katalog

Our publications

(129) GEBERT, A., D. WOCILKA, B. BOUAIFI, K. ALALUSS u. K.-J. MATTHES:
Charakterisierung und Qualifizierung hochcarbidhaltiger Verschleißschutzbeschichtungen für den Einsatz unter stark korrosiven Bedingungen.
Schweißen und Schneiden, 59 (2007) 3, S. 138/45
(128) BOUAIFI, B., A. GEBERT u. A. LEISTNER:
Verzugarme Fertigung leistungsgesteigerter Maschinenmesser und Verschleißteile durch Kombination von Auftragschweißen und Metallkleben.
Tagungsband 9. Werkstofftechnischen Kolloquium 24 (2006), S. 363/69
(127) BOUAIFI, B.,u. A. GEBERT:
Neuentwicklung und Verarbeitung von Schutzschichtwerkstoffen mit hoher Warmfestigkeit und Temperaturbeständigkeit.
DVS-Bericht 240 (2006), S. 158/63
(126) BOUAIFI, B., A. GEBERT, E. TEUPKE, C. ANDRAIANOPOLI, J.L. SCANDELLA u. N. VAAS:
Neuentwickelte FeCrVC-Fülldrahtlegierungen zum Schutz gegen komplexe Verschleiß-Beanspruchungen.
DVS-Berichte 237 (2005), S. 69/74
(125) BOUAIFI, B., U. DRAUGELATES, J.-M. BONNEL u. J.L. SCANDELA:
Qualifizierung von Ni-Basis-Fülldrahtelektroden für den MSG-Schweißprozess.
DVS-Berichte 237 (2005), S. 81/84
(124) BOUAIFI, B., A. PELZ u. B. REICHMANN:
Metall-Schutzgas-Hartlöten von Feinblech unter Verwendung von Fülldrahtelektroden.
DVS-Berichte 237 (2005), S. 163/168
(123) BOUAIFI, B., I. AYDIN u. A. GEBERT:
Schutzschichten mit beanspruchungsgerechter Hartstoffeinlagerung.
DVS-Berichte 237 (2005), S. 332/337
{mospagebreak title=2000-2005}
(122) BOUAIFI, B. u. A. GEBERT:
Verschleißeigenschaften und Verarbeitbarkeit von karbidhaltigen Hartauftragschweißungen.
5. Fachtagung „Verschleißschutz von Bauteilen durch Auftragschweißen, (2004), S.33/38.
(121) REICHMANN, B., B. BOUAIFI, u. P. DEPPE:
Einsatz der Sinterbandelektrode COROSINT 625 für das Einlagen-RES-Auftragschweißen in Behältern der Ölindustrie.
5. Fachtagung „Verschleißschutz von Bauteilen durch Auftragschweißen, (2004), S.83/90.
(120) BOUAIFI, B., U. DRAUGELATES, A. GEBERT u. H. KÜPPER:
Standzeitverbesserung durch Einsatz vanadinkarbidhaltiger Nickelbasis-Schutzschichten.
HTM Z. Werkst. Wärmebeh.. Fertigung 59(2004)5, S. 329/334
(119) BOUAIFI, B. u. U. DRAUGELATES:
Ausscheidungshärtbare Ni_Basislegierungen für den Verschleißschutz im Hochtemperaturbereich.
Materials and Corrosion 12 (2003) 54, S. 988/94.
(118) BOUAIFI, B.:
Elektronenstrahlschweißen an Atmosphäre – Verfahrensspezifische Vorteile und Anwendungen
Jahrbuch Schweißtechnik 2003, S. 161/71
(117) GÖLLNER, J., S. SCHULZE, B. BOUAIFI, und B. OUAISSA:
Untersuchungen zum Korrosions- und Verschleißverhalten von hartstoffverstärkten Magnesiumlegierungen.
Materials and Corrosion 53 (2002), S. 13/22
(116) Draugelates, U., B. BOUAIFI, A. HELMICH, B. OUAISSA a. J. BARTZSCH:
Plasma-Arc Brazing: A Low Energie Joining Technik For Sheet Metal.
Weldin Journal 3 (2002), P. 38/42
(115) BOUAIFI, B., B. OUAISSA a.  A. HELMICH:
Plasma-Arc Brazing in sheet metal construction.
Science and Technology of Welding and Joining 2002 Vol. 7, No. 5, 326/30
(114) SEYFFART, P., A. SCHARFF, F.-W. BACH, L. JOSEFIAK, B. BOUAIFI, u. T. SCHLENNSTEDT:
Spray Ware – Beratungssystem für den Oberflächenschutz durch thermisches Spritzen.
Schweissen & Schneiden 54 (2002) 4, S. 192/99
(113) SCHULZE, S., J. GÖLLNER, B. BOUAIFI, u. H. HEROLD:
Corrosion resistance of duplex steels (Korozijska obstojnot dupleksnih kejel).
Varilna Tehnika, 51 (2002) 2, P. 52/55
(112) GÖLLNER, J., S. SCHULZE, B. BOUAIFI, und B. OUAISSA:
Untersuchungen zum Korrosions- und Verschleißverhalten von hartstoffverstärkten Magnesiumlegierungen.
Materials and Corrosion 53 (2002), S. 13/22
(111) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, B. OUAISSA u. K.-R. SCHULZE:
Elektronenstrahlschweißen an der Atmosphäre – Verfahrenspotential und industrielle Anwendung.
DVS-Berichte 216 (2002), S. 13/20
(110) BOUAIFI, B., B. OUAISSA, E. SCHOLZ u. R. SCHOLZ:
MSG-Schweißen mit Flachdrahtelektrode.
DVS-Berichte 216 (2001), S. 63/68
(109) WENDE, U., B. BOUAIFI, B., A. BOCK u.  M. KOSCHLIG:
Metallurgische und korrosionschemische Eigenschaften von Nickelbasis-Anschluss- bzw. Nachplattierungen.
DVS-Berichte 216 (2001), S. 355/364
(108) GEBERT, A.,  BOUAIFI, u. E. TEUPKE:
Neue vanadinkarbidhaltige Schweißzusätze zum Schutz gegen Verschleiß und Korrosion.
DVS-Berichte 216 (2001), S. 365/370
(107) SCHULZE, S., J. GÖLLNER, D. REGENER u. B. BOUAIFI:
Selektive Korrosion von Duplexstahl, Teil 2: Lokale Korrosionserscheinungen an Duplexstahl X2CrNiMoN22-5-3 unter Einwirkung von Chloriden und mechanisches Verhalten in Abhängigkeit vom Gefügezustand.
Materials & Corrosion 52 (2001), S. 54/64
(106) DRAUGELATES, U. u. B. BOUAIFI:
Wärmearmes Fügen von Stahlfeinblech für den Karosseriebau.
7. Fachtagung "Prozeßkette Karosserie"( 2001), S. 415/426
(105) SCHULZE, S., J. GÖLLNER, B. BOUAIFI, u. H. HEROLD:
Korrosion resistance of plasma weld surfacing on duplex steels .
IIW Commision IX. „Behaviour of metalls to welding“ 2001, Ljubljana
(104) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, J. BARTZSCH u. T. SCHLENNSTEDT:
Einsatz von Drahtelektroden mit Oberflächdotierung beim Metall-Schutzgasschweißen im Hochleistungsbereich.
Schweißen und Schneiden, 53 (2001) 7, S. 405/413
(103) BOUAIFI, B., A. AIT-MEKIDECHE u. J. STÖBICH:
Unterpulver- und Elektroschlacke-Auftragschweißen mit hartstoffhaltigen Sinterbandelektroden
Schweißen und Schneiden, 53 (2001) 6, S. 346/355
(102) BOUAIFI, B., A. AIT-MEKIDECHE, A. GEBERT u. D. WOCILKA:
Nutzung von stickstoffhaltigen Hochtemperaturplasmen zum reaktiven Beschichten mittels Plasmaauftragschweißen
Schweißen und Schneiden, 53 (2001) 8, S. 478/482
(101) BOUAIFI, B.:
Wärmearmes Fügen von oberflächenbeschichteten Feinblechwerkstoffen durch Plasmalöten.
Jahrbuch „Schweißtechnisches Fachwissen“ (2001), S. 51/58, (Im Druck)
(100) BOUAIFI, B., B. Ouaissa u. H.-G. MAYER:
Elektronenstrahlschweißen unter Atmosphärendruck – Ein Fügeverfahren im Wettbewerb.
UTF science III/2000, S. 14/18
(99) BOUAIFI, B. u. A. BUCHHOLZ:
Synergieeffekte zwischen Lichtbogen und Laserstrahl beim Laser-Hybridschweißen.
Praktiker 9(2000), S. 334/39
(98) BOUAIFI, B.:
Dünne Bleche maßgeschneidert beschichtet für den Verschleißschutz.
Praktiker 11(2000), S. 334/39
(97) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. B. OUAISSA:
Einfluß der Carbidauflösung auf die Eigenschaften hartstoffverstärkter Schutzschichten.
Schweißen & Schneiden 52 (2000) 1, S. 12/19
(96) Draugelates, U., B. BOUAIFI,  u. S. DANIEL:
Auswirkung der Nachbehandung auf die Nahteigenschaften von quetschnaht- und laserstrahlgeschweißten Feinblechen.
Schweißen und Schneiden 52 (2000) 1, S. 24/31
(95) BOUAIFI, B., B. OUAISSA u. A. HELMICH:
Entwicklung und Anwendung des Plasmalichtbogenlötens im Automobilbau.
Tagungsband „Innovative Werkstoff- und Fertigungskonzepte für den Leichtbau“, 2. Industriekolloquim 21.-22. März 2000, S. 74/82
(94) BOUAIFI, B., A. AIT-MEKIDECHE u. C. RADSCHEIT:
Modern Brazing Techniques in the Automotive Industry.
Proc. of the Int. Brazing & Soldering Conf. 2.-5. April 2000, Albuquerque, New Mexico, p.153/161
(93) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, J. BARTZSCH u. B. OUAISSA:
Schweißen von Magnesiumlegierungen mit dem Elektronenstrahl an Atmosphäre.
Schweißen und Schneiden, 52 (2000) 4, S. 198/205
(92) BOUAIFI, B., E. TEUPKE, B. REICHMANN u. A. GEBERT:
Plasma-Pulver-Auftragschweißen – Ein Weg zu innovativen Verschleiß­schutzschichten.
3. Fachtagung der SLV Halle „Verschleißschutz von Bauteilen durch Auftragschweißen“ am 17./18. Mai 2000
(91) DRAUGELATES , U., B. BOUAIFI, u. B. OUAISSA:
Hochgeschwindigkeits-Elektronenstrahlschweißen von Al-Legierungen unter Atmosphärendruck.
Schweißen und Schneiden 52(2000)6, S. 333/39
{mospagebreak title=1995-2000}
(90) BOUAIFI, B. u. S. SCHULZE:
High-performance plasma-powder-overlay welding with CrNiMoN-alloyed duplex material.
Stainless Steel World 2 (1999), p. 51/56
(89) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. S. SCHULZE:
Hochleistungs-Plasmapulver-Auftragschweißen mit Duplexstählen.
Schweißen & Schneiden 51 (1999) 5, S. 245/51
(88) SCHULZE, S., J. GÖLLNER, B. BOUAIFI, F. SCHREIBER u. S. GIESSLER:
Untersuchungen zum Korrosions- und Verschleißverhalten von hartstoffverstärkten Duplex-Schutzschichten.
Materials & Corrosion 30 (1999), S. 315/25
(87) HEINZE, H., A. GEBERT, B. BOUAIFI, u. A. AIT-MEKIDECHE:
Korrosionsbeständige Auftragschweißschichten auf Eisenbasis mit hoher Verschleißbeständigkeit.
Schweißen & Schneiden 51 (1999) 9, S. 550/55
(86) BOUAIFI, B., B. OUAISSA, J. TUCHTFELD, A. AIT-MEKIDECHE u. C. RADSCHEIT:
Plasma-Löten von verzinkten Blechen – Stand und Entwicklungstendenzen im Karrosseriebau.
DVS-Bericht 204 (1999), S. 183-190
(85) BARTZSCH, J., S. DANIEL, B. BOUAIFI, u. U. DRAUGELATES:
Investigation of underwater welding of stainless steels.
Proc. of the Stainless Steel World 99 Conference, Den Haag, 1999, Vol.1, p. 257/65
(84) GEBERT, A., U. DUITSCH, U. SEMMLER, B. BOUAIFI, u.. A. AIT-MEKIDECHE:
Erhöhung der Verschleißfestigkeit von Kupfer durch Legieren mittels Plasma- und Wolfram-Inertgasschweißen.
Schweißen & Schneiden 51 (1999) 10, S. 626/35
(83) DRAUGELATES, U. B. BOUAIFI, u. B. OUAISSA:
Simulation numérique du champ de température et de la forme du joint lors du soudage au laser des alliages de magnésium.
6th International Conference on Welding and Melting by Electron and Laser Beams 15-19 Juni 1998, Toulon (Frankreich), p. 77/84
(82) HAFERKAMP, H., I. BURMESTER, M. NIEMEYER, U. DRAUGELATES, B. BOUAIFI, u. F. SCHREIBER:
Auftragschweißen von molybdänhaltigen Sinterbändern mittels CO2-Laserstrahlung.
Schweißen u. Schneiden 50 (1998) 4, S. 236/39
(81) BOUAIFI, B., B. OUAISSA, K. KOPPE u. T. SCHLENNSTEDT:
Lösungsansätze zur Fertigung von Aluminiumsandwich-Platten mittels Umformwiderstandsschweißen.
DVS-Berichte 189 (1998), S. 40/44
(80) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, J. BARTZSCH u. B. OUAISSA:
Properties of Non Vacuum Electron Beam Welds of Magnesium Alloys
Int. Conf. and Exhib., Mg-Alloys and Their Applications, 1998, Wolfsburg, S. 601/606
(79) DRAUGELATES, U.  B. BOUAIFI, u. S. STEINBORN:
Joining magnesium alloys - optimizing welding parameters by numerical simulation
Int. Conf. and Exhib., Mg-Alloys and Their Applications ISBN 3-88355-255-0, 1998, Wolfsburg, p. 627/632
(78) BOUAIFI, B., J. BARTZSCH u. B. OUAISSA:
Untersuchungen zum Nd:YAG-Laser- und EB-Schweißen an Atmosphäre von Magnesium-Legierungen.
Tagung „Dünnblechverarbeitung“ Erding März 1998, S. 109/124
(77) DRAUGELATES, U.  B. BOUAIFI,  u S. GIESSLER:
Zweipulver-Plasmaauftragschweißen von oxidkeramikhaltigen Nickelbasislegierungen.
Schweißen & Schneiden 50 (1998) 11, S. 713/16
(76) DRAUGELATES, U.  B. BOUAIFI, u. M. HILLEBRECHT:
Untersuchungen zur Qualitätssicherung beim Auftragschweißen von Korrosionsschutzschichten durch on-line Elementspektralanalyse.
Materials and Corrosion 49 (1998), S. 1/17
(75) DRAUGELATES, U.  B. BOUAIFI, A. SCHRAM, J. BARTZSCH, B. OUAISSA, C. FRITZSCHE u. S. DANIEL:
Optimierung der Fügetechnologie für das Fertigen in Feinblech.
Industriekolloquim „Fertigen in Feinblech“ 10. u. 11. Dezember 1998, S. 32/44
(74) BOUAIFI, B., J. GÜNSTER u. F. SCHREIBER:
Mikrostrukturelle Untersuchungen an wolframcarbidverstärkten Nickel- und Eisenbasis-Legierungen.
Schweißen & Schneiden 49 (1997) 11, S. 858/66
(73) BOUAIFI, B., J. BARTZSCH, A. GEBERT u. H. HEINZE:
Untersuchungen zum Plasma-Auftragschweißen von verschleißfesten Hartstoffschichten mit Vanadiumcarbiden.
Schweißen & Schneiden 49 (1997) 4, S. 213/19
(72) BOUAIFI, B., U. DRAUGELATES u. F. SCHREIBER:
Wear and corrosion protection by plasma-cladding of hardmaterial reinforced „duplex“ protective layers.
Duplex Stainless Steels 1997, D97-122, p. 255/62
(71) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, F. SCHREIBER u.a.:
Einbrandarme Beschichtungen durch CO2-Laserstrahlschweißen mit Heißdrahtzufuhr.
Schweißen & Schneiden 49 (1997) 10, S. 788/93
(70) DRAUGELATES, U.  B. BOUAIFI, u. J. BARTZSCH:
Schutzgasschweißen für die Unterwasserfertigung.
Schweißen & Schneiden 49 (1997) 12, S. 909/14
(69) BOUAIFI, B., U. DRAUGELATES, B. OUAISSA u. J. BROZEK:
Elektronenstrahlschweißen an Atmosphäre von Magnesiumlegierungen.
Magnesiumguß Abnehmeseminar & Automotive Seminar 1997, ISBN 3-932291-14-X
(68) BOUAIFI, B. u. B. REICHMANN:
Neue Anwendungsfelder durch die Entwicklung des Hochleistungs-Plasma- Pulverauftragschweißens.
Schweißen & Schneiden 49 (1997) 9, S. 734/36
(67) DRAUGELATES, U.,  B. BOUAIFI, u. J. BROZEK:
Non Vacuum Beam Welding of Magnesium Alloys.
1st Israeli International Conference on Magnesium Science & Technology, Dead Sea, November 10-12, 1997
(66) DRAUGELATES, U.,  B. BOUAIFI, u. B. OUAISSA:
Industrial Production Welding Of Aluminium Sandwich Plates.
Proceedings, IBEC, Stuttgart, September 30, October 2, 1997, Vol. 33, S. 47/49
(65) BARTZSCH, J., S. Daniel, B. BOUAIFI, u. U. DRAUGELATES:
Arc Welding with Austenitic Filler Metal for Under Water Application.
Proceedings of the 13th Int. Conference on Offshore Mechanics and Arctic Engineering, Osaka, 1997, Vol. III, p. 243/250
(64) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, u. S. STEINBORN:
Modelling and Numerical Simulation of Heat Transfer in Welding Processes
Proceedings of the 15th IMACS World Congress on Scientific Computation, Modelling and Applied Mathematics, Berlin, August 24-29, 1997, Vol. V, p. 489/94
(63) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, S. STEINBORN, R. SCHMID-Fetzer u. A. PISCH:
Simulation of the laser beam welding of magnesium alloys
1st Israeli International Conference on Magnesium Science & Technology, Jerusalem, November 10-12, 1997
(62) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, u. J. BARTZSCH:
Verarbeitung neuzeitlicher Magnesiumwerkstoffe.
HFF-Bericht 13 (1996), S. 203/20
(61) DRAUGELATES, U.  B. BOUAIFI, S. GIESSLER  u. F. SCHREIBER:
Verschleißschutz gegen komplexe Beanspruchungen durch Plasma-Pulver-Schweißungen mit einstellbaren Hartstoffeinlagerungen.
DVS-Berichte 175 (1996), S. 143/47
(60) BOUAIFI, B., A. GEBERT u. H. HEINZE:
Neuentwickelte FeCrVC-Legierung für das Plasma-Pulver-Auftragschweißen.
DVS-Berichte Band 175 (1996), S. 151/55
(59) BOUAIFI, B., F. SCHREIBER, S. SCHULTZE u. J. GÖLLNER:
Eigenschaften und Beständigkeit von Plasma-Pulver-Auftragschweißungen aus hartstoffverstärkten CrNiMoN-legierten Duplex-Stählen.
DVS-Berichte Band 175 (1996), S. 425/28
(58) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, F. SCHREIBER, S. SCHULTZE u. J. GÖLLNER:
Plasma-Auftragschweißen mit CrNiMoN-legierten Duplex-Werkstoffen.
Materials & Corrosion 47(1996), S. 365/73
(57) BOUAIFI, B., J. GÜNSTER u. M. HILLEBRECHT:
Ein Sensorsystem zur on-line-Elementspektralanalyse als Beitrag zur Qualitätssicherung.
DVS-Berichte 176 (1996), S. 117/20
(56) BOUAIFI, B., F. SCHREIBER, B. REICHMANN u. E. SCHOLZ:
Schmelzschweißen von Sinterbandelektroden aus Eisen-, Cobalt- und Nickelbasislegierungen.
DVS-Berichte 176 (1996), S. 126/29
(55) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, u. J. BARTZSCH:
Schweißtechnische Verarbeitung von Feinblechwerkstoffen aus Magnesium.
DVM-Bericht 122 (1996), S.41/50
(54) ORLICK, H.,  S. KEITEL, B. OUAISSA u. B. BOUAIFI:
Technologische Erfahrungen mit Multi-kW-Festkörperläsern im Leistungsbereich bis 4 kW.
Scientific reports VII (1996) Vol. II, p. 9/16
(53) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. TH. PLEGGE:
Auftragschweißen mit Kombinationen aus Draht und Pulver zur Erzeugung hartstoffverstärkter Verschleißschutzschichten.
Schweißen & Schneiden 47 (1995) 4, S. 255/67
(52) Draugelates, U., B. BOUAIFI, F. SCHREIBER,  K. KOPPE u. M. MOKOSCH:
Plasmaschweißplattierungen aus Nickelbasislegierungen zum Korrosionsschutz.
Schweißen & Schneiden 47 (1995) 9, S. 719/26
(51) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, H. STEINBERG, K. KOPPE u. B. OUAISSA:
Konzept zur prozeßintegrierten Qualitätssicherung beim Plasmaschweißen.
Schweißen & Schneiden 47 (1995) 11, S. 891/96
(50) GARZ, I., S. SCHULTZE, J. GÖLLNER, B. BOUAIFI u. F. SCHREIBER:
Korrosionsverhalten von Plasma-Schweißplattierungen - Beständigkeit von auftraggeschweißten Ni-Basislegierungen gegen Loch- und interkristalline Korrosion (Teil 1).
Werkstoff & Korrosion 46 (1995), S. 460/67
{mospagebreak title=1990-1995}
(49) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. J. BARTZSCH:
Investigations on Local Shielding Systems for Underwater Applications.
Proc. of the 4th Int. Offshore and Polar Engineering Conf. 1994, p. 508/16
(48) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, D. SOMMER, u. D SEIBERT:
Simulation of the forming of mash seam welded sheets.
Steel Research (1994) 6, p..238/41.
(47) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. F. SCHREIBER:
Verschleißschutz durch UP- und Plasma-Auftragschweißen mit gesintertem Bandmaterial.
Unveröff. Firmenbericht 1994
(46) BOUAIFI, B. u. D. SOMMER:
Einfluß der Fügetechnik auf die Mikrostruktur und Umformbarkeit von Feinblechwerkstoffen.
Schweißen & Schneiden 46 (1994) 7, S. 324/27
(45) BOUAIFI, B., Th. PLEGGE, D. SOMMER  u. F. HETTIGER:
Neue Erkenntnisse beim Hochleistungs-Plasma-Auftragschweißen mit Pulver.
DVS-Bericht 162 (1994), S. 265/68
(44) DRAUGELATES, U.,  B. BOUAIFI,  F. SCHREIBER u.a.:
Korrosions- und Verschleißschutz durch CO² Laserstrahl-Beschichten mit Heißdrahtzusatz.
DVS-Bericht 163 (1994), S. 344/54
(43) GRIMBERG, I., B. BOUAIFI, U. DRAUGELATES, K. SOIFER u. B.Z. WEISS:
Microstructure and adhesion mechanisms of TiN coatings on metallized acrylonitrile-butadiene-styrene.
Surface & coating Technology 68/69, 1994, p. 166/75
(42) Draugelates, U., B. BOUAIFI u. J. BARTZSCH:
Grundlagenuntersuchungen für Reparaturschweißungen an austenitischen Bauteilen unter Wasser.
Unveröff. Firmenbericht 1994
(41) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. TH. PLEGGE:
Verbesserung der tribologischen, korrosiven und thermischen Eigenschaften von Schutzschichten durch Einlagerung von WSC und NbC.
Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde (1993), DGM-Verlag Oberursel, S. 329/36
(40) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, Th. PLEGGE u. a.:
Innenbeschichten von Rohren geringer Durchmesser durch Plasma-Pulver-Auftragschweißen.
DVS-Bericht 152 (1993), S. 160/63
(39) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, A. STARK, u.a:
Corrosion Characteristics of Plasma Weld Surfacing with the Duplex Materials X2CrNiMo 22 5 3 and CrNiMoN 25 7 4.
Proc. of the 12 th NACE Conf. (1993) 4, paper 459, p. 2959/72
(38) BOUAIFI, B. u. J. BARTZSCH:
Oberflächenschutz durch Laserstrahlbeschichten mit Heißdrahtzusatz.
Schweißen & Schneiden 45 (1993) 4, S. 202/204
(37) BOUAIFI, B., F. SCHREIBER u.a.:
Korrosionsverhalten von Plasmaschmelzverbleiungen in Chrom- und Schwefelsäure.
Schweißen & Schneiden 45 (1993) 7, S. 355/57
(36) BOUAIFI, B., A. GEBERT u. H. HEINZE:
Plasma-Pulver-Auftragschweißen zum Verschleißschutz abrasivbeanspruchter Bauteile mit Kantenbelastung.
Schweißen & Schneiden 45 (1993) 9, S. 506/9
(35) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. J. BARTZSCH:
Underwater Welding using the Plasma MIG Method.
Proc. of the 12nd Int. Conf. on Offshore Mechanics and Arctic Engineering (1993), p. 175/181
(34) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. D. SOMMER:
Quetschnahtschweißen von Feinblech -Verfahrensmerkmale und Schweißnahteigenschaften.
VDI-Ber. 1072 (1993), S. 135/48
(33) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. D. SOMMER:
Plasma-Zweipulver-Auftragschweißen mit oxidkeramischen Pulverlegierungen.
DVS-Bericht 152 (1993), S. 406/8
(32) BOUAIFI, B., U. DRAUGELATES, H. STEINBERG u.a.:
Characterisation of the Corrosion Behaviour of Surface Welded Protective Claddings of Nickel and Titanium.
Proc. of the 12 th NACE Conf. (1993) 4, paper 459, p. 2987/795
(31) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. H. STEINBERG:
Korrosionsschutz durch Auftragschweißen mit den reaktiven Metallen Titan, Tantal und Zirkonium.
Werkstoffe u. Korrosion 44 (1993), S. 269/73
(30) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. D. SOMMER:
Beanspruchungsgerechte Schutzschichten mit einstellbarer Hartstoffeinlagerung.
12. Dortmunder Hochschulkolloquium -Auftragschweißen 1993
(29) BOUAIFI, B. u. F. SCHREIBER:
Plasma-Schmelzverbleien - Innovativ und umweltverträglich.
Chemische Industrie 12 (1993), S. 47/48
(28) BOUAIFI, B.:
Korrosionsschutz durch Beschichtungen und Überzüge auf Metallen – Auftragschweißen.
WEKA-Werk (1992)
(27) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. V. WESLING:
Korrosionsschutz durch Auftragschweißen mit der Ti-Legierung Ti Code 12.
Werkstoffe und Korrosion (1992) 4, S. 166/71
(26) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. F. SCHREIBER:
Korrosionsschutz durch homogenes Schmelzverbleien mit dem thermischen Plasma.
Schweißtechnik Wien (1992) 9, S.142/44
(25) BOUAIFI, B., Th. PLEGGE, D. SOMMER, F. HETTIGER u. H. HALLEN:
Hochleistungs-PTA-Auftragschweißen - Leistungssteigerung und Standzeitverbesserung verschleiß- und korrosionsbeanspruchter Bauteile.
Schweißen & Schneiden 44 (1992) 12, S. 675/77
(24) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. J. BARTZSCH:
Investigations on Underwater Welding by the Plasma MIG Method.
Proc. of the 2nd Int.Offshore and Polar Engineering Conf. (1992) 4, p.199/207
(23) BOUAIFI, B., J. BARTZSCH u. F. SCHREIBER:
Gesinterte Bandelektroden im Wettbewerb.
Schweizer Maschinenmarkt 46 (1992), S. 40/45
(22) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, D. SOMMER, Th. PLEGGE u. J. BARTZSCH:
Investigation for planning and definition of a plant concept for interior cladding of pipes with a small diameter.
Unveröff. Firmenbericht 1992
(21) DRAUGELATES, U. u. B. BOUAIFI:
Aufbringung metallischer Schutzschichten mit dem Plasma-Heißdraht-Auftrag-(PHA)-Schweißverfahren.
Jahrbuch Oberflächentechnik 47 (1991), S. 358/74
(20) Draugelates, U. u. B. BOUAIFI:
Laserstrahl-Auftragschweißen mit Heißdraht.
Patentschrift-Nr. P 39 05 684.
(19) HOFFMANN, Th., U. DRAUGELATES u. B. BOUAIFI:
Plasma-Auftragschweißen mit gas- und aufmischungsempfindlichen Ni-Legierungen.
VDM Report 19 (1991), S. 1/17
(18) SCHRAM, A. u. B. BOUAIFI:
Korrosionsschutz von Gußeisen mit Kugelgraphit durch Plasma-Heißdraht-Auftrag-(PHA)-Schweißen.
Gießerei-Praxis (1991) 5, S. 69/73
(17) DRAUGELATES, U. u. B. BOUAIFI:
Neufertigung und Instandsetzung von Stranggußrollen durch Plasma-Auftragschweißen.
DVS-Ber. 142 (1991), S.198/204
(16) BOUAIFI, B., H. v. FREEDEN, G. KAPS u. H. H. MAIBAUM:
Apparate- und Behälterbau für den Umweltschutz.
Metall Produkt Info (1990) 1, S. 22/25
(15) DRAUGELATES, U. u. B. BOUAIFI:
Schweißtechnisches Fügen und Beschichten - Ein Weg zu innovativen Werkstoffen.
Industrieanzeiger 79 (1990), S. 30/32
(14) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI u. V. WESLING:
Plasma-Heißdraht-Auftragschweißen mit Titan und Titanlegierungen.
DVS-Bericht 131 (1990), S. 196/99
(13) BOUAIFI, B., TH. PLEGGE u. R. REITER:
Plasma-Pulver-Auftragschweißen mit zwei getrennten Pulverzufuhreinrichtungen.
DVS-Bericht 131 (1990), S. 115/18
{mospagebreak title=1985-1990}
(12) DRAUGELATES, U. u. B. BOUAIFI:
Plasmaauftragschweißen mit Heißdrahtelektrode und rechnergestützter Prozeßführung.
Schweißen u. Schneiden 41 (1989) 10, S. 551/53
(11) DRAUGELATES, U. u. B. BOUAIFI:
Schweißtechnische Beschichtungsverfahren - Stand der Technik und Entwicklungstendenzen.
Int. Kongreß und Fachausstellung für Beschichtungstechnologie Wiesbaden, Coat Tech (1989), S. 231/49
(10) Draugelates, U., B. BOUAIFI u.a.:
Korrosionsverhalten von Auftragschweißungen aus Titan-Legierungen.
Materials and Corrosion 49 (1989), S. 17/18
(9) Draugelates, U., B. BOUAIFI u. J. KROHN:
Dünnschicht-Schweißplattieren mit dem Plasma-Heißdraht-Auftragschweißverfahren.
Patentschrift-Nr. DE 42 43 290.
(8) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI, R. REITER u. K. WERNICKE:
Plasma-Heißdraht-Auftragschweißen - Dünne aufmischungsarme Schutzschichten.
Schweiz. Masch.-Markt 35 (1989), S. 32/39
(7) HOFFMANN, TH., U. DRAUGELATES, B. BOUAIFI u. R. REITER:
Hochleistungs-Auftragschweißen - Untersuchungen am Beispiel der Legierung Nicrofer S und B 6020 (Alloy 625).
VDM Report 13 (1989), S. 1/9
(6) DRAUGELATES, U., B. BOUAIFI. R. REITER u. K. WERNICKE:
Plasma-Heißdraht-Auftragschweißen - Ein Verfahren für dünne Schutzschichten hoher Qualität.
Schweißtechnik Wien (1989) 9, S. 134/36
(5) BOUAIFI, B., U. DRAUGELATES u. I. GRÄF:
Gefügeausbildung an Plasma-Heißdraht-Auftragschweißungen aus Ni-Basislegierungen auf Kesselblech HII und GGG-40.
Prakt. Metallogr. 25 (1988), S. 543/54
(4) DRAUGELATES, U. u. B. BOUAIFI:
Leistungssteigerung und Qualitätssicherung beim Plasma-Heißdraht-Auftrag-(PHA)-Schweißen.
Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 19 (1988), S. 201/05
(3) DRAUGELATES, U. u. B. BOUAIFI:
Qualitätsprüfung in der Fügetechnik.
VDEh-Tagung "Werkstoffprüfung 1988", S. 473/87
(2)DRAUGELATES, U., J. KROHN u. B. BOUAIFI:
Hochleistungs-Auftragschweißen mit dem PHA-Verfahren für den Apparate und Maschinenbau.
DECHEMA-Monographie 103 (1986), S. 165/75
(1) DRAUGELATES, U., J. KROHN u. B. BOUAIFI:
Plasma-Heißdraht-Auftragschweißen - Ein fortschrittliches Plattierungsverfahren.
Schweiz. Masch.-Markt 39 (1985), S. 39/41

Nickelbasis-Hartlegierungen

Für die Eigenschaften von selbstfließenden Nickelbasishartlegierungen sind die Legierungselemente Chrom, Bor und Silizium charakteristisch. Die Bor- und Siliziumgehalte liegen meist zwischen 2 und 4 Gew.-%, die Chromkonzentration beträgt 5 bis 17 Gew.-%. Kohlenstoff und Eisen sind in technischen Legierungen meist nur deshalb enthalten, weil aus Kostengründen bei der schmelzmetallurgischen Herstellung der Legierungen die Elemente Chrom, Bor und Silizium in Form von den Ferroverbindungen verarbeitet werden.

Im Unterschied zum Eisen ist Nickel über den gesamten Temperaturbereich kubisch flächenzentriert, so dass Umwandlungen mit Löslichkeitssprüngen ausgenutzt werden können. Da Nickel insbesondere mit Chrom im Mischkristall über eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit verfügt, ist es als Basiselement für nass- und hochtemperaturkorrosionsbeständige Legierungen von Interesse. Da die Löslichkeit für die Metalloide Kohlenstoff, Bor und Stickstoff sehr gering ist, sind diese Elemente zur Mischkristallhärtung ungeeignet. Deshalb sind in der Hauptsache substitionell eingelagerte Elemente wie Chrom, Silizium, Molybdän und Kobalt interessant. Die Anwendung der Ni-Basishartlegierungen bei erhöhter Temperatur macht eine Betrachtung der Härtesteigerung durch diese Elemente in Abhängigkeit von der Temperatur plausibel.

Die Ausscheidung von primären und eutektischen Hartphasen ergibt nur eine geringfügige Verbesserung des Verschleißwiderstandes gegenüber dem hartphasenfreien Zustand. Die metallische Matrix ist zu weich. Gleichwohl ist sie als verschleißbeständiger Werkstoff geeignet, da sich zwischen 20 und 850 °C keine Änderung im Verschleißwiderstand ergibt. Die Verformungs- und Verfestigungsfähigkeit bleiben im gesamten Temperaturbereich erhalten. Oberhalb 750 °C ist die Verschleißbeständigkeit sogar besser als bei den kfz Fe-Basiswerkstoffen mit Hartphasen, da die Ni-Basismatrix warmfester ist.

Bei der Mischkristallhärtung während Si unterhalb 600 °C effektiv ist, zeigt Cr seine Wirksamkeit bei Temperaturen oberhalb 600 °C. Aus diesem Grund sind hochwarmfeste Ni-Basislegierungen meist mit Chrom legiert. Besonders wirksam ist auch die Kombination von Chrom und Silizium, wie sie bei den Legierungen des Systems Ni-Cr-Si-B (selbstfließende Ni-Basishartlegierungen) ausgenutzt wird. In der Metallmatrix befinden sich bis zu 8 Gew.-% Cr und 4,5 Gew-% Si, die die Härte bei Raumtemperatur auf bis zu 450 HV 0,5 anheben.

Die Legierungselemente Bor und Silizium sind für die starke Absenkung der Schmelztemperatur von Nickelbasishartlegierungen verantwortlich. Die Schmelzbereiche bzw. -temperaturen handelsüblicher Legierungen liegen zwischen ca. 960 und 1220 °C (Reinnickel = 1452 °C). Außerdem verleihen diese Elemente der Legierung ihren selbstfließenden Charakter.

In dieser Gruppe zeigen die Legierungen mit Molybdän als weiterem Legierungselement den höchsten Verschleißwiderstand. Durch die Ausscheidung von σ-Phasen ist die Stützwirkung der Metallmatrix im gesamten Temperaturbereich stärker. Dies führt dazu, dass diese Legierungen bei 700 °C verschleißbeständiger sind als Schnellarbeitsstähle. Aus der Tatsache, dass bei 900 °C die Verschleißwiderstände eng beieinander liegen, kann man entnehmen, dass der Einfluss der Hartphasen mit steigender Temperatur abnimmt.

Insgesamt ist zu sagen, dass das Basiselement Ni etliche Merkmale aufweist, die den Ni-Werkstoffen von allen Hochtemperaturmaterialien die günstigste Kombination von mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit verleihen:

  • Die Gitterstruktur ist bis zum Schmelzpunkt durchgehend kfz. Dadurch brauchen keine gitterstabilisierenden Elemente wie bei Fe und Co zugegeben zu werden, die Nachteile mit sich bringen können. Die dichtest gepackte kfz Struktur weist einen niedrigeren Diffusionskoeffizienten auf als das krz Gitter.
  • Es lassen sich sowohl genügend hohe Cr-Gehalte als auch Al-Gehalte realisieren, um Korrosionsschutz bis zu sehr hohen homologen Temperaturen zu erzielen.
  • Kein anderes Basiselement ermöglicht im Hochtemperaturbereich eine so hohe Festigkeitssteigerung durch Legierungsmaßnahmen.
  • Der quasiisotrope E-Modul ist mit etwa 210 GPa bei Raumtemperatur etwa so hoch wie der von Fe und Co.

 

Nickel-Superlegierungen

Die treibende Kraft für die Entwicklungen der Ni- Basissuperlegierungen kommt aus dem Gasturbinenbau für Flugzeuge und Kraftwerke. Um die Wirkungsgrade dieser Maschinen zu erhöhen, müssen die Verbrennungstemperaturen angehoben werden. Für diesen Einsatz müssen sie im Dauerbetrieb hohe Temperaturen bei gleichzeitig hoher mechanischer Belastung aushalten. Sie besitzen aber auch heute in einigen Bereichen der Warmarbeitswerkzeuge, z.B. bei Strangpressen von Schwermetallen, insbesondere bei Pressmatrizen, wo Arbeitstemperaturen bis zu 1000 °C erreicht werden können, einen festen Platz. Die handelsüblichen Ni-Superlegierungen zeigen gegenüber den traditionellen Warmarbeitsstählen deutliche technisch-wirtschaftliche Vorteile.

Die optimalen Eigenschaften werden jedoch nur bei richtigem Lösungsglühen und anschließendem Warmauslagern erreicht. Diesen Wärmebehandlungen kommt zur Erzielung der maximalen Härte und Festigkeit des Werkstoffs große Bedeutung zu.

Das ausgezeichnete Festigkeitsverhalten der Nickellegierungen wird von 5 wesentlichen Parametern beeinflusst:

  • Mischkristallhärtung
  • Ausscheidungshärtung
  • Karbidhärtung
  • Gefügestruktur
  • Spurenelemente.

Erst ein genau abgestimmtes Verhältnis dieser Parameter führt zu den für einen bestimmten Einsatz vorgesehenen Eigenschaften.

An der Mischkristallverfestigung sind vor allem die Elemente Mo, W, Cr, und Co beteiligt, die in den nickelreichen Mischkristall eingehen und durch Verzerrung des Atomgitters die Bewegung der Versetzungen behindern. Bei hohen Temperaturen oberhalb 0,6 TS sind die Warmfestigkeitseigenschaften, insbesondere das zeitabhängige Kriechen, überwiegend diffusionsbedingt. Für diesen Fall sind die diffusionsträgen Elemente Mo und W besonders zur Mischkristallhärtung geeignet, wobei Mo wegen des geringeren Atomgewichtes bevorzugt wird.

Das Zulegieren von Fe erfolgt aus rein wirtschaftlichen Überlegungen, um die Legierungen kostengünstiger zu gestalten. Dies führt allerdings zu einer Herabsetzung der Oxidationsbeständigkeit und zur Bildung der eigenschaftsmindernden σ-Phase. Eine erhebliche Steigerung der Kriechfestigkeit von Ni-Superlegierungen wird durch Ausscheidungshärtung erzielt. Durch die Zugabe der Elemente Ti, Al und Nb ist es möglich aus einem übersättigten Mischkristall und durch geeignete Glühbehandlung die fein verteilte intermetallische γ’-Phase Ni3(Al, Ti) kohärent auszuscheiden. Nb bildet oberhalb 4 Gew.-% die intermetallische γ’’-Phase Ni3Nb aus. Unterhalb dieser Grenze substituiert Nb das Al und Ti in der γ’-Phase. Die stärkste Behinderung der Versetzungsbewegung in einer Matrix mit fein verteilten Ausscheidungen liegt dann vor, wenn diese einen Durchmesser von 20-50 nm haben, /Decker72/. Infolge eines Kohlenstoffgehaltes von 0,05 - 0,2 Gew.-% kommt es bereits bei der Erstarrung, spätstens aber bei der Wärmebehandlung zur Bildung verschiedener Karbidtypen, wie MC, M6C und M23C6, die sich in Abhängigkeit von der Zusammensetzung ausbilden (Tabelle 1). Zur Stabilisierung der Korngrenzen sind kleine, globulare, nicht zusammenhängende Karbide geeignet. Dies sind vor allem primär ausgeschiedene Karbide vom Typ MC und M6C. Durch den hohen Cr-Gehalt der Ni-Superlegierungen ist die Bildung von M23C6-Karbiden unumgänglich. Außerdem neigen die MC- und M6C-Karbide bei einer Langzeitglühung zur Umwandlung in Karbide vom Typ M23C6. Dieses Karbid hat die Neigung zur Ausbildung zusammenhängender Korngrenzenausscheidungen und erhöht somit die Sprödbruchneigung. Als eines der korngrenzaktiven Elemente beugt Hafnium einem Sprödbruch dadurch vor, dass es frühzeitig Karbide bildet, die sehr stabil sind und fein verteilt im Gefüge vorliegen. Bor und Zirkonium segregieren wegen des zum Nickel stark differierenden Atomdurchmessers an den Korngrenzen, füllen dort Leerstellen auf und erschweren so die Diffusion anderer Elemente. Dadurch wird nicht nur das Korngleiten, sondern auch die Entstehung γ’-verarmter Korngrenzensäume sowie durchgehender Karbidfilme verhindert.

Für den Schutz gegen Hochtemperaturkorrosion sorgen Al und Cr mit der Bildung festhaftender Oxidschichten. Dabei überragt das Schutzvermögen durch Al2O3 das von Cr2O3. Bis ca. 1000 °C ist Cr2O3 unlöslich, oberhalb 1100 °C muss Al2O3 allein den Schutz übernehmen. In Abbildung. 1 sind die Verhältnisse der in Ni-Superlegierungen anzutreffenden Legierungselemente dargestellt.

Neben den drei Klassen der γ-, γ’-stabilisierenden und korngrenzaktiven Elemente sind die zwei Unterklassen der karbidbildenden und deckschichtbildenden Elemente zu unterscheiden. Hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften ist wichtig festzuhalten, dass nicht nur die im Korninnern und auf den Korngrenzen vorliegenden festigkeitssteigernden Mikrostrukturen, sondern diese, und dies vor allem bei hohen Temperaturen, auch von der Korngeometrie abhängig sind. Die Kriechfestigkeit wird durch Verformungsvorgänge an den Korngrenzen beeinflußt. Bei grobem Korn sind erheblich weniger Möglichkeiten für Gleitvorgänge als bei feinem Korn vorhanden. Durch gezielte Steigerung der Korngrößen kann vor allem bei höchsten Temperaturen eine wesentliche Erhöhung der Zeitstandfestigkeit erreicht werden.

 

Abbildung. 1: Metallurgische Effekte der Hauptelemente von Ni-Superlegierungen

 

Kobaltbasis-Hartlegierungen

Anwendungstemperaturen oberhalb 700 °C erfordern häufig die noch warmfesteren Co- Basismatrizen. Die Warmfestigkeit des Elements Kobalt ist auf die sehr geringe SFE zurückzuführen. Dadurch wird einerseits ein hohes Maß an Verfestigung erreicht und andererseits der Erholungs- und Rekristallisationsbeginn hin zu höherer Temperatur verschoben, so dass Entfestigungsprozesse in ihrem Ablauf effektiv behindert werden. Auf diese Weise sind Verfestigungsprozesse auch noch bei hoher Temperatur wirksam.

Gegossene Co-Basishartlegierungen werden vor allem für Leitschaufeln in Flugtriebwerken und stationären Gasturbinen eingesetzt. Außerdem finden die Co-Legierungen breite Anwendung für Ofeneinbauten in der Glas-, Keramik- und Metallhüttentechnik.

Hinsichtlich der Zeitstandfestigkeit und der Oxidationsbeständigkeit liegen diese Werkstoffe zwischen den austenitischen Stählen und den γ’-gehärteten Ni-Legierungen, festigkeitsmäßig allerdings deutlich näher an den Stählen. Die wesentlichen Vor- und Nachteile der Co-Basishartlegierungen sind folgende:

+ Da die üblichen Co-Legierungen keine hochreaktiven Elemente wie Ti und Al enthalten, können sie an Luft vergossen werden. Außerdem ist die Bauteilgröße nicht durch eine Vakuumgießanlage begrenzt. Es entfällt eine aufwendige Wärmebehandlung, wodurch die Bauteile billiger herstellbar als vergleichbare γ’-gehärtete Ni-Legierungen sind.

+ Co-Legierungen lassen sich vergleichbar mit den austenitischen Stählen gut schweißen.

+ Aufgrund der niedrigen SFE von Co weist die Matrix von Co eine relativ hohe (Kriech-) Festigkeit auf.

+/- Die Heißgaskorrosionsbeständigkeit kann unter gewissen Bedingungen besser sein als die von Ni-Legierungen. Die flüssige Co-S-Phase kann erst ab 877 °C auftreten (Ni-S: 637 °C). Außerdem ist der Cr-Gehalt von Co-Legierungen deutlich höher als von den meisten Ni-Varianten. Allerdings ist das Niedertemperatur-Heißgaskorrosionsverhalten bei Co-Werkstoffen tendenziell schlechter, es sei denn ihr Cr-Gehalt liegt extrem hoch.

- Es lassen sich keine besonders hohen Anteile härtender Phasen verwirklichen, ohne andere Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.

- Kobalt zeigt ähnlich dem Eisen eine reversible allotrope Phasentransformation beim Erwärmen und Abkühlen. Wie beim Eisen ist bei hoher Temperatur die kubisch flächenzentrierte Phase (α-Co), die sich beim Abkühlen bei etwa 420 °C in die hexagonal dichte Phase (ε-Co) umwandelt, stabil. Die damit verbundenen Eigenschaftsänderungen sind unerwünscht, so dass man die verformungsfähigere kfz Phase durch Zugabe von Ni und Fe stabilisieren muss, was zu einer höheren SFE führt.

Da technische Co- Basislegierungen bis zu 30 Gew.-% Chrom, bis zu 15 Gew.-% Wolfram und bis zu 8 Gew.-% Molybdän enthalten, sind deren Metallmatrizen meist Phasengemische aus α- und ε-Kobalt. Molybdän und Wolfram wirken sich positiv auf die Warmfestigkeit aus, da ihre Atomradien sehr viel größer sind als die des Co-Atomes. Auf diese Weise behindern sie die Bewegung von Versetzungen, so dass eine Erholung erst bei wesentlich höherer Temperatur ablaufen kann.

Die Struktur der Karbidphasen, die - von Ausnahmen abgesehen - durch die Primärkristallisation bestimmt wird, kann bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Metallpulvern durch vorhergehendes Beifügen verschiedener weiterer Karbide oder anderer Hartstoffe verändert werden. Im Schweißgut sind die daraus gebildeten Hartstoffphasen mit Kohlenstoff, Bor und teilweise Silizium thermodynamisch oft instabil, aber für den Verschleißwiderstand interessant.

Die Schmelztemperatur bzw. der Schmelzbereich wird ausschließlich durch die chemische Zusammensetzung der Legierungen bestimmt. Marktgängige Legierungen der Pulverschweißtechnik enthalten Zusätze von Nickel, Mangan, Eisen, Silizium und fallweise Bor. Die Schmelztemperaturen dieser Vielstofflegierungen liegen üblicherweise zwischen 1050 und 1400 °C.

Die duktilere α-Phase ist bei Verschleißbeanspruchung häufig gewünscht, weil sie metastabil ist und spannungsinduziert umwandeln kann. Die Umwandlungstemperaturen (MS, AS), verschieben sich durch die Zugabe von Legierungselementen, so dass in technischen Legierungen zwischen reiner α- und reiner ε- Phase alle Phasengemische möglich sind. Hartlegierungen und -verbundwerkstoffe auf Co-Basis entstammen hauptsächlich dem System Co-Cr-W-C. In diesen Legierungen, die mit dem Handelsnamen Stellite bezeichnet werden, stellt sich die Metallmatrix als Co-Cr-W-Mischkristall dar, der aufgrund der mit der Temperatur abnehmenden Löslichkeit für WC auch ausgeschiedenes WC enthalten kann. Metallmatrizen technischer Legierungen kommen dadurch auf eine Mikrohärte bis zu 450 HV0.05. In reibbeanspruchten Oberflächen können derartige Metallmatrizen durch Kaltverfestigung und Umwandlung der metastabilen α-Phase eine Härte von 650 HV0.05 erreichen, ein Härteniveau, das sonst den martensitischen Fe-Matrizes vorbehalten ist. Neben der Mischkristallhärtung spielt auch die Ausscheidungshärtung durch intermetallische Phasen eine Rolle. Sowohl in α- als auch in ε-Co- Legierungen mit Wolfram und Molybdän in entsprechenden Gehalten können nach dem Lösungsglühen durch 70-stündiges Auslagern bei 850 °C intermetallische Phasen des Typs Co3(W, Mo) ausgeschieden werden. Diese Metallmatrizen eignen sich selbst für die Anwendung bis 1000 °C, da der mit der Überalterung einhergehende Festigkeitsverlust gering ist.

Die manchmal angeführte höhere thermische Ermüdungsbeständigkeit gegenüber Ni-Werkstoffen aufgrund der relativ hohen Wärmeleitfähigkeit des reinen Co kann für Co-Legierungen nicht bestätigt werden. So wird für die Knetlegierung „Haynes 188“ sowie die Gußlegierungen X 40 und X 45 bei Raumtemperatur ein Wert von ca. 11 Wm-1K-1 angegeben, der genauso hoch wie der für Ni-Legierungen und austenitische Stähle liegt. Die Temperaturabhängigkeit von λ ist ebenfalls ähnlich. Auch beim Wärmeausdehnungskoeffizienten werden mit ca. 16...17.10-6 K-1 keine nennenswerten Unterschiede festgestellt. Eine geringe Neigung zu thermischen Ermüdungsrissen bei Co-Basishartlegierungen entspricht auch nicht den praktischen Erfahrungen unter vergleichbaren Betriebsbedingungen. Eher wird aufgrund geringerer Festigkeit im Vergleich zu den konkurrierenden Ni- Legierungen der gegenteilige Trend beobachtet.

 

Korrosionsverhalten von NT® - Kobaltbasis-Hartlegierungen

  Korrosions-Medium
 
Konzentration
Gew.-%
Temperatur
oC
NT®
Lite 21
NT®
Lite 6
NT®
Lite12
NT®
Lite 1
  Phosphorsäure
  H3PO4
 
10
85
10
RT
RT
65
 
 
 
1
1
1
 
 
 
1
1
1
  Salpetersäure
  HNO3
 
10
70
70
RT
RT
65

 
 1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
  Schwefelsäure
  H2SO4
 
10
90
10
RT
RT
65
1
1
1
1
2
4
1
1
4
1
1
1
  Salzsäure
  HCl
 
5
37
10
RT
RT
ST
1
2
 
3
4
4
3
4
4
1
3-4
4
  Essigsäure
  CH3COOH
 
20
90
30
RT
RT
ST
1
1
1
1
1
1
1
1
1

1
 
  Flusssäure
  HF
 
6
40
 
RT
ST
 

 
 
4
 
 
4
 
 
2
4
 
  Chromsäure
  
 
10
10
 
RT
ST
 

 
 
1
4
 
1
4
 

 
 
  Natronlauge
  NaOH
 
10
40
5
RT
RT
ST

 
 
1
1
 
1
 
 
1
 
1
  Kupferchloride
  CuCl2
 
2
10
 
RT
RT
 

 
 
1
1
 

 
 
1
1
 
  Eisenchloride
  FeCl3
 
2
 
 
RT
 
 

 
 
1
 
 
1
 
 
1
 
 
  Ammoniumnitrat
  NH4NO3
 
10
 
 
RT
 
 
1
 
 

 
 
1
 
 

 
 
  Straußtest
  
 
 
 
 
 
 
 
1
 
 
1
 
 
3
 
 
1
 
 

 

  Abtragsraten
     
1 = < 1 g/m2 Tag 2 = 1–10 g/m2 Tag 3 = 11–25 g/m2 Tag 4 = > 25 g/m2 Tag

 

RT: Raumtemperatur; ST: Siedetemperatur